TBBK-Sitzung vom 2. September 2025

Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) hat an ihrer Sitzung vom 2. September 2025 den aktuellen Stand des Projekts «Attraktivität der Berufsbildung» diskutiert. Zudem hat sie das Thema Austausch und Mobilität in der Berufsbildung aufgegriffen, sich mit dem Nahtstel-lenbarometer auseinandergesetzt und die neue Verpflichtung zur Einholung von Offerten im Rahmen der Projektförderung des SBFI zur Kenntnis genommen.

Projekt «Attraktivität der Berufsbildung»

Im Rahmen des Projekts Attraktivität der Berufsbildung hat das SBFI unter Akteuren der Berufsbildung und aus dem Umfeld der Berufsbildung sondiert, welche Fragen, Anliegen und Visionen in Bezug auf die Attraktivität der Berufsbildung bestehen. In der ersten Hälfte 2025 fand dazu einerseits die Verbundpartnertagung statt. Andererseits erfolgte eine Konsultation. Am 22. August 2025 fand im Beisein der TBBK ein Hearing mit der Wissenschaft statt, um die aus der Konsultation gewonnenen Erkenntnisse mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu reflektieren. Die TBBK ist zurzeit daran, die Erkenntnisse aus der Sondierung und davon abgeleitete Massnahmen in einem Bericht festzuhalten. Dieser soll am nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung vom 20. November 2025 verabschiedet werden.

Austausch und Mobilität in der Berufsbildung

Mit der Internationalisierung der Berufs- und Arbeitswelt gehen neue Anforderungen einher. Austausch und Mobilität bieten die Gelegenheit, die eigenen Kompetenzen zu erweitern. Die nationale Agentur Movetia finanziert im Auftrag von Bund und Kantonen Austauschprojekte und bietet Beratung für die Verbundpartner. Daniel Plancic, Bereichsleiter Berufsbildung bei Movetia, hat der TBBK die Aktivitäten im Berufsbildungsbereich präsentiert und mit ihr Hindernisse und Erfolgsfaktoren für Austauschaktivitäten im Bereich der Berufsbildung diskutiert.

Nahtstellenbarometer

Das Nahtstellenbarometer ist seit 2018 ein etabliertes Messinstrument für die Situation der Jugendlichen nach der obligatorischen Schule und die Ausbildungssituation der Unternehmen. Es zeigt auf, wie viele Jugendliche eine berufliche Grundbildung, eine Fach- oder gymnasiale Maturitätsschule, ein Brückenangebot oder ein Zwischenjahr beginnen. Zudem wird bei den Unternehmen erfasst, wie viele Lehrstellen angeboten werden und wie hoch der Anteil bereits vergebener Lehrstellen ist. Hochrechnungen ermöglichen repräsentative Aussagen für die gesamte Schweiz. Das Nahtstellenbarometer wird von gfs.bern im Auftrag des SBFI erstellt. Der Auftrag läuft bis Ende 2026. Das SBFI plant eine Ausschreibung nach WTO-Regeln im Januar. Die TBBK schätzt dieses Instrument für die Beobachtung der Nahtstelle I und begrüsst seine Weiterführung.

Neue Regelung der Projektförderung

Das SBFI führt per 1. Januar 2026 eine neue Regelung ein für Gesuche um Bundesbeiträge im Rahmen der Projektförderung des Berufsbildungsgesetzes (Art. 54 und 55 BBG). Bei Beschaffungen ab einer Höhe von 70'000 CHF sind bei Gesuchseingabe dem SBFI drei Offerten zuzustellen. Damit sollen ein angemessener Wettbewerb bei Beschaffungen gewährleistet und die Projektfördermittel effizient eingesetzt werden.