Aktuelles
Einsatz der Verbundpartner für die Optimierung von Prozessen in der Berufsbildung
An ihrer Sitzung vom 29. März 2023 hat sich die Tripartite Berufsbildungskonferenz TBBK mit verschiedenen Projekten im Zusammenhang mit der Optimierung von Prozessen der Berufsbildung befasst. Dazu gehört das Teilprojekt zur Finanzierung der überbetrieblichen Kurse im Rahmen des BB2030-Projekts «Optimierung von Prozessen und Anreizen in der Berufsbildung». Dieses Projekt soll dazu beitragen, die Transparenz in Bezug auf die Finanzierung der überbetrieblichen Kurse zu erhöhen und bei Bedarf Optimierungen im üK-Finanzierungssystem vorzunehmen. Zudem hat die TBBK eine erste Nachbesprechung über die Verbundpartnertagung vom 21. März 2023 geführt, bei welcher der Austausch von guter Praxis im Zentrum stand. Ebenfalls zur Sprache kam die Optimierung der öffentlichen Finanzierung der Höheren Fachschulen, bei der eine erste Auslegeordnung vorgenommen wurde. Schliesslich verabschiedete die TBBK ihren Jahresbericht 2022.
Der Lehrstellenmarkt ist weitgehend stabil
Gesamtschweizerisch sind per Ende März 2023 über 37’000 Lehrverträge abgeschlossen worden. Damit verläuft die Lehrstellenvergabe ähnlich wie im Vorjahr. Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone rund 27’000 offene Lehrstellen auf Lehrbeginn 2023 ausgeschrieben. Themen rund um die Lehrstellensuche und -vergabe greift vom 8. bis 12. Mai auch die «Woche der Berufsbildung» auf, die dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet.
TBBK berät über Umsetzung des Projekts «Positionierung Höhere Fachschulen»
An ihrer ersten Sitzung dieses Jahres am 24. Januar 2023 hat die Tripartite Berufsbildungskonferenz TBBK ein gemeinsames Verständnis in Bezug auf mögliche Umsetzungsvarianten von zwei Massnahmen des Projekts «Positionierung Höhere Fachschulen» geschaffen: die gesetzliche Verankerung eines Bezeichnungsschutzes der Institution «Höhere Fachschule» und die Prüfung von ergänzenden neuen Titeln. Zudem hat sie ihr Arbeitsprogramm 2023 verabschiedet, worin die Weiterführung der seit ihrer Einsetzung erbrachten Tätigkeiten festgehalten ist. Schliesslich hat die TBBK – im Rahmen von «Berufsbildung 2030» – die Neugestaltung des Programms «Optima» und die Lancierung eines neuen Projekts zur Verbesserung des Zugangs zur Berufsbildung für Menschen mit einer Hörbehinderung begrüsst.
Sitzung der TBBK vom 13. Dezember 2022: Die TBBK zieht eine positive Bilanz zum Projektportfolio «Berufsbildung 2030»
Am letzten Treffen im Jahr 2022 hat die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) alle Projekte der Initiative Berufsbildung 2030 besprochen. Sie hat zum Stand der Arbeiten insgesamt Bilanz gezogen und von den angestossenen Entwicklungen Kenntnis genommen. Dabei ging es unter anderem um die Frage, wie das Angebot viamia besser auf beruflich gering qualifizierte Personen ausgerichtet werden könnte. Die TBBK hat ausserdem eine Koordinationsgruppe geschaffen, um die kommen-den Arbeiten im Bereich «Berufsabschluss für Erwachsene» zu begleiten. Ferner hat sie den Fortschritt im Projekt Allgemeinbildung 2030 sowie die vom SBFI im Rahmen des Projekts Optimierung von Prozessen und Anreizen in der Berufsbildung durchgeführte Analyse zur Finanzierung der Berufsentwicklung zur Kenntnis genommen und den Schlussbericht des Projekts Erhebungen der Erwartungen und Diskussion der Bildungsgefässe diskutiert. Schliesslich hat sich die TBBK mit der Konkretisierung der geplanten Massnahmen aus dem Projekt Positionierung der Höheren Fachschulen befasst und von den aktualisierten Einstufungen im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Berufsbildung Kenntnis genommen.
Sitzung der TBBK vom 4. November 2022: Orientierungshilfe Blended Learning soll Zusammenarbeit zwischen Verbundpartnern optimieren
An ihrer Sitzung vom 4. November 2022 hat die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) ein neues Projekt in die Initiative «Berufsbildung 2030» aufgenommen: das Projekt «Überarbeitung Qualifikationsprofil und Bestehensregeln Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in», mit dem die Qualität der Ausbildung von Berufsberatenden sichergestellt werden soll. Im Projekt «Blended Learning: Grundlagen und Rahmenbedingungen» liegt als Resultat eine Orientierungshilfe vor. Diese stellt den optimalen Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den Partnern bei der Nutzung von Blended Learning und digitalen Lernplattformen in der beruflichen Grundbildung dar. Schliesslich hat sich die TBBK dafür ausgesprochen, das Monitoring des Lehrstellenmarkts mit vier Umfragen pro Jahr bei den kantonalen Berufsbildungsämtern 2023 weiterzuführen.
Sitzung der TBBK vom 1. September 2022 - Die Attraktivität der Berufsbildung erhalten
An ihrer Zusammenkunft vom 1. September 2022 hat sich die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) mit verschiedenen Projekten befasst, die im Rahmen der Initiative Berufsbildung 2030 laufen.
Lehrstellenvergabe 2022 entwickelt sich positiv
Neuste Trendmeldungen aus den Kantonen spiegeln im Spätsommer 2022 einen weitgehend stabilen Lehrstellenmarkt.
Gesamtschweizerisch sind per Ende August 69’000 Lehrverträge unterzeichnet worden.
Diese Zahl bewegt sich im Rahmen der Vorjahre.
Weiterführende Information