Aktuelles
TBBK-Sitzung vom 19. Juni 2025
Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) hat an ihrer Sitzung vom 19. Juni 2025 den Stand der Arbeiten der Begleitgruppe Berufsentwicklung zur Kenntnis genommen. Sie wurde zudem informiert über Neuerungen bei OPTIMA, dem Projekt- und Geschäftsportfolio der SBBK-Kommission «Organisation und Prozesse», und über neue NQR-Einstufungen. Weiter hat sich die TBBK mit der Standortbestimmung der Initiative Berufsbildung 2030 befasst und das Controlling der Projekte zur Kenntnis genommen.
Begleitgruppe Berufsentwicklung
Die von der TBBK-eingesetzte Begleitgruppe Berufsentwicklung hat sich als Instrument der verbundpartnerschaftlichen Zusammenarbeit zur stetigen Verbesserung der Berufsentwicklung bewährt. Ein wichtiger Meilenstein ist die online Version des Handbuchs «Prozess der Berufsentwicklung in der beruflichen Grundbildung». Die neue Website wird in drei Sprachen verfügbar sein.
OPTIMA
Die TBBK wurde über den Stand der Arbeiten von OPTIMA informiert, dem Projekt- und Geschäftsportfolio der SBBK-Kommission «Organisation und Prozesse» (KOP). Ziel ist es, die Datenflüsse zwischen allen Akteuren der Berufsbildung zu vereinfachen und zu harmonisieren. Die Datenflüsse sollen auf eine zentrale Dateninstanz umgestellt werden. Dieser Wechsel des Datenaustauschmodells ist ein wichtiger Schritt. Damit wird die Komplexität des Datenaustauschs in der Berufsbildung deutlich reduziert.
NQR-Einstufungen
Die TBBK hat den Stand der NQR-Einstufungen zur Kenntnis genommen. Per August 2025 erfolgten fünf Einstufungen auf Stufe berufliche Grundbildung auf Standardniveau, zwei Einstufungen auf Stufe höhere Berufsbildung, ebenfalls auf Standardniveau, sowie zwei individuelle Einstufungen.
Berufsbildung 2030
Die TBBK hat eine Standortbestimmung der Initiative Berufsbildung 2030 vorgenommen. Sie hat ihr Engagement für die Initiative bekräftigt und entschieden, in Zukunft wieder vermehrt Projekte aufzunehmen. Zudem hat sie das Controlling der aktuell laufenden Projekte zur Kenntnis genommen.
Dialogforen OdA Arbeitnehmende und OdA Arbeitgebende
Am Dialogforum OdA Arbeitnehmende vom 21. Mai 2025 haben Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsorganisation der beiden Dachverbände SGB und Travail.Suisse sowie weiterer Organisationen teilgenommen. Der Schwerpunkt lag auf der Konsultation im Rahmen des Projekts «Attraktivität der Berufsbildung». Das Dialogforum OdA Arbeitgebende vom 17. Juni 2025 setzte sich ebenfalls schwerpunktmässig mit dieser Konsultation auseinander.
Beide Veranstaltungen stiessen auf ein positives Echo. Die TBBK begrüsst den an den Dialogforen erfolgten Austausch.