Aktuelles
Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) hat an ihrer Sitzung vom 2. September 2025 den aktuellen Stand des Projekts «Attraktivität der Berufsbildung» diskutiert. Zudem hat sie das Thema Austausch und Mobilität in der Berufsbildung aufgegriffen, sich mit dem Nahtstel-lenbarometer auseinandergesetzt und die neue Verpflichtung zur Einholung von Offerten im Rahmen der Projektförderung des SBFI zur Kenntnis genommen.
Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) hat an ihrer Sitzung vom 19. Juni 2025 den Stand der Arbeiten der Begleitgruppe Berufsentwicklung zur Kenntnis genommen. Sie wurde zudem informiert über Neuerungen bei OPTIMA, dem Projekt- und Geschäftsportfolio der SBBK-Kommission «Organisation und Prozesse», und über neue NQR-Einstufungen. Weiter hat sich die TBBK mit der Standortbestimmung der Initiative Berufsbildung 2030 befasst und das Controlling der Projekte zur Kenntnis genommen.
Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) hat an ihrer Sitzung vom 6. Mai 2025 auf das Dialogforum Höhere Fachschulen zurückgeblickt, sich zum Thema Mitspracherecht von Lernenden ausgetauscht und die Ergebnisse einer Studie zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen diskutiert. Zudem hat sie Jackie Vorpe, Travail.Suisse, als neues Mitglied willkommen geheissen.
Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) hat an ihrer Sitzung vom 26. März 2025 ihr Engagement für das Commitment zu Berufswahlprozess und Lehrstellenbesetzung bestätigt und Massnahmen zur weiteren Bekanntmachung diskutiert. Zudem hat sie auf die diesjährige Verbundpartnertagung zurückgeblickt und die nächsten Schritte im Projekt «Attraktivität der Berufsbildung» besprochen. Der Jahresbericht 2024 der TBBK wurde verabschiedet und ist nun auf ihrer Website verfügbar. Die revidierten Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche, ein von der TBBK begleitetes Projekt im Rahmen der Initiative «Berufsbildung 2030», sind seit 1. März 2025 in Kraft.
Die Tripartite Berufsbildungskonferenz befasste sich im Januar 2025 im Rahmen einer Retraite und einer ordentlichen Sitzung mit der Evaluation der Gremienstruktur der Berufsbildung. Zudem verabschiedete sie ihr jährliches Arbeitsprogramm und diskutierte den Schlussbericht des Projekts „Stärkung der betrieblichen Ausbildungskompetenz“ der Initiative «Berufsbildung 2030».
Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) hat sich in ihrer letzten Sitzung des Jahres am 6. Dezember 2024 im Rahmen ihres halbjährlichen Controllings mit den Projekten der Initiative „Berufsbildung 2030“ befasst. Zum einen nahm sie den Stand der Initiative als Ganzes zur Kenntnis. Zum andern diskutierte die TBBK den Stand der Arbeiten in den einzelnen Projekten, insbesondere in den Projekten zum Berufsabschluss für Erwachsene und zur Flexibilisierung der Bildungsangebote.
Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) hat sich an ihrer Sitzung vom 29. August 2024 über den Stand der Arbeiten der Begleitgruppe Berufsentwicklung informieren lassen. In der Begleitgruppe werden regelmässig Massnahmen zur Optimierung des Berufsentwicklungsprozesses verbundpartnerschaftlich diskutiert. Zudem hat die TBBK das Thema der Verbundpartnertagung 2025 festgelegt. Die TBBK möchte gemeinsam mit den Verbundpartnern den Stand der Initiative «Berufsbildung 2030» und deren Entwicklungspotenzial überprüfen, um das Ziel der Initiative, die Qualität und Attraktivität der Berufsbildung zu sichern, zu gewährleisten.
Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) hat an ihrer Sitzung vom 12. Juni 2024 im Rahmen des ordentlichen Controllings die Projekte der Initiative «Berufsbildung 2030» diskutiert. Sie hat dabei einerseits vom Stand der Initiative als Ganzes Kenntnis genommen. Andererseits hat die TBBK den Projektfortschritt in ausgewählten Projekten diskutiert, so beispielsweise in den Projekten «Stärkung der betrieblichen Ausbildungskompetenz » oder «Schulische Instrumente für die Berufswahl und -vorbereitung». Die TBBK hatte zudem im Mai und Juni 2024 die Gelegenheit, sich im Rahmen ihrer Dialogforen mit den Akteuren der Höheren Fachschulen sowie mit den OdA Arbeitgebenden und OdA Arbeitnehmenden auszutauschen und die Zusammenarbeit mit den Akteuren der Berufsbildung zu pflegen.
An ihrer Sitzung vom 2. Mai 2024 hat die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) die neuen Ausbildungsgrundlagen für Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterinnen und -berater zur Kenntnis genommen, die am 1. Mai 2024 in Kraft getreten sind. Zudem ist sie noch einmal auf die Verbundpartnertagung vom 26. März 2024 zurückgekommen. Sie begrüsst Form und Inhalt dieser Veranstaltung und zieht ein positives Fazit.
Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) hat sich im März 2024 mit verschiedenen Projekten befasst. Das Projekt viamia zur Entwicklung und Umsetzung einer kostenlosen Standortbestimmungs- und Beratungsangebots für Erwachsene ab 40 Jahren wird seit 2022 schweizweit umgesetzt und stösst bei den Kundinnen und Kunden auf positive Resonanz, wie eine kürzlich durchgeführte Evaluation zeigt. Weiter nahm die TBBK den Schlussbericht «Gehörlose und Hörbehinderte und ihr Zugang zur Berufsbildung» zur Kenntnis, der die bestehenden Unterstützungsangebote aufzeigt und Optimierungsmöglichkeiten benennt. Zudem befasste sich die TBBK mit der Evaluation der Governance der neuen Gremienstruktur in der Berufsbildung. Schliesslich verabschiedete die TBBK ihren Jahresbericht 2023.
In ihrer Sitzung vom 23. Januar 2024 informierte sich die Tripartite Berufsbildungskonferenz TBBK über den Stand der Umsetzung von zwei Projekten der Initiative "Berufsbildung 2030". Die Verbundpartner wollen zum einen die Flexibilisierungsmöglichkeiten in den Berufsfachschulen stärken und sichtbar machen und zum anderen die Qualität der Weiterbildung von Berufsbildnerinnen und Berufsbildner verbessern. Schliesslich legte die TBBK ihr Arbeitsprogramm für dieses Jahr fest. Dieses ist auf Kontinuität ausgerichtet.