Aktuelles
TBBK-Sitzung vom 6. Mai 2025
Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) hat an ihrer Sitzung vom 6. Mai 2025 auf das Dialogforum Höhere Fachschulen zurückgeblickt, sich zum Thema Mitspracherecht von Lernenden ausgetauscht und die Ergebnisse einer Studie zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen diskutiert. Zudem hat sie Jackie Vorpe, Travail.Suisse, als neues Mitglied willkommen geheissen.
Dialogforum Höhere Fachschulen
Am Dialogforum Höhere Fachschulen vom 3. April 2025 haben rund 50 Vertreterinnen und Vertreter von OdA, Höheren Fachschulen, Kantonen und Hochschulen teilgenommen. Im Fokus des Dialogforums standen gute Beispiele und Herausforderungen betreffend Schnittstellen und Abgrenzungsfragen zwischen den Höheren Fachschulen und den Fachhochschulen.
Die TBBK begrüsst den am Dialogforum erfolgten Austausch. In den Gesprächen am Dialogforum zeigte es sich, dass weiterhin Themenfelder bestehen, bei welchen eine Intensivierung der Zusammenarbeit, des Dialogs und der Abstimmung zwischen den Höheren Fachschulen und den Fachhochschulen wichtig bleiben. Dabei wurde darüber diskutiert, wie der Dialog zwischen der höheren Berufsbildung und den Hochschulen gelingen kann. Es stellt sich die Frage, welche Strukturen geeignet sind, um die Tertiärstufe mit ihren unterschiedlichen Profilen zu schärfen und komplementär weiterzuentwickeln. Dabei geht es beispielsweise um Fragen zum geeigneten «Profilmix» der Branchen, zu den geeigneten Gremien, in welchen der Bedarf am «Fachkräftemix» der Branchen mit den Bildungsanbietern der Tertiärstufe abgestimmt werden kann und um Fragen zur Nutzung von Synergien zwischen Fachhochschulen und Höheren Fachschulen – ohne dass dadurch die Eigenständigkeit der jeweiligen Profile und Bildungswege in Frage gestellt wird. Auch bestehen Fragen zu den Übergängen zwischen den Bildungsgefässen, ohne die Zusammenarbeit auf diese zu verkürzen. Aus Sicht der TBBK ist der Dialog auf Tertiärstufe zwischen den verschiedenen Akteuren weiterzuführen. Die TBBK prüft zudem, wie sie sich mit Hochschulkreisen zusätzlich austauschen kann.
Mitspracherecht von Lernenden
Die TBBK hat sich zu dem in Art. 10 Berufsbildungsgesetz verankerten Mitspracherecht von Lernenden ausgetauscht. Die Umsetzung des Mitsprachrechts erfolgt in der Praxis einerseits informell durch den täglichen Dialog im Betrieb und im Schulalltag, andererseits formal über institutionalisierte Instrumente wie den Einbezug von Lernenden in Schulgremien.
Das Mitspracherecht prägt als Bestandteil der Ausbildungskultur die Beziehung zwischen Ausbildenden und Lernenden. Verschiedene Lehrbetriebe werben mit einer partizipativen Gestaltung des Ausbildungsverhältnisses. Darüber hinaus informieren Branchenverbände und Arbeitnehmerorganisationen über die Rechte von Lernenden. Kantonale Amtsstellen sensibilisieren Lehrbetriebe für den Wert der Mitsprache von Lernenden. Im Lehren und Lernen sind Eigeninitiative, Vertrauen und Verantwortung zentrale Werte, die auch die Mitsprache von Lernenden umfassen.
Die TBBK unterstreicht die Bedeutung des Mitspracherechts. Sie nimmt zur Kenntnis, dass für die Umsetzung des Mitspracherechts ein breites Handlungsspektrum besteht. Die Akteure der Berufsbildung sind eingeladen, die entsprechenden Spielräume zu nutzen.
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Im Rahmen des Commitments der Verbundpartner zum Berufsabschluss für Erwachsene hat das SBFI der Firma Ecoplan ein Mandat zur Durchführung einer Bestandesaufnahme zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen erteilt. Die Studie fokussiert auf die Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen im Bereich der beruflichen Grundbildung. Sie zeigt den Zusammenhang von Reglementierung, Anerkennung und Berufsausübung und identifiziert Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung.
Gemäss der Studie funktioniert der Anerkennungsprozess ausländischer Berufsqualifikationen in der Schweiz gut. Spannungsfelder entstehen insbesondere, wenn die Berufsausübung kantonal unterschiedlich geregelt ist. Die Verbundpartner sind eingeladen, den Handlungsbedarf in ihren Zuständigkeiten zu prüfen. Im dritten Quartal 2025 werden die Einschätzungen im Rahmen der Koordinationsgruppe Berufsabschluss für Erwachsene der TBBK diskutiert.