TBBK-Sitzung vom 26. März 2025

Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) hat an ihrer Sitzung vom 26. März 2025 ihr Engagement für das Commitment zu Berufswahlprozess und Lehrstellenbesetzung bestätigt und Massnahmen zur weiteren Bekanntmachung diskutiert. Zudem hat sie auf die diesjährige Verbundpartnertagung zurückgeblickt und die nächsten Schritte im Projekt «Attraktivität der Berufsbildung» besprochen. Der Jahresbericht 2024 der TBBK wurde verabschiedet und ist nun auf ihrer Website verfügbar. Die revidierten Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche, ein von der TBBK begleitetes Projekt im Rahmen der Initiative «Berufsbildung 2030», sind seit 1. März 2025 in Kraft.

Commitment zu Berufswahlprozess und Lehrstellenbesetzung

Ziel des 2021 verabschiedeten Commitment zu Berufswahlprozess und Lehrstellenbesetzung ist ein sorgfältiger zeitlich gut abgestimmter Berufswahl- und Rekrutierungsprozess. Es legt Fristen für die Lehrstellenbesetzung fest. Die Ausschreibung der Lehrstellen soll frühestens am 1. August des Vorjahres beginnen. Die Verbundpartner sehen das Commitment als Fortschritt und erleben es als hilfreiche Orientierung für Lehrbetriebe, Branchen und Kantone. Bei Lehrpersonen der Sekundarstufe I, Eltern und Jugendlichen ist es jedoch noch zu wenig bekannt. Die TBBK hat ihr Engagement für das Commitment bestätigt. Sie hat Massnahmen diskutiert, wie die TBBK-Mitglieder sowie ihre Gremien und Akteure dieses weiter bekannt machen können, beispielsweise über Newsletter, Publikumsmedien und Soziale Medien.

Verbundpartnertagung 2025

Die Verbundpartnertagung am 18. März 2025 widmete sich einer Standortbestimmung und einem Ausblick der Initiative «Berufsbildung 2030». Ziel dieser gemeinsam von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt getragenen Initiative ist es, Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft zu antizipieren und die Berufsbildung für die Zukunft vorzubereiten. Rund 120 Teilnehmende diskutierten in Bern darüber, was die Initiative bisher erreicht hat, wo Handlungsbedarf besteht, und was geschehen muss, damit die Berufsbildung ein Erfolgsmodell bleibt. Die TBBK zieht ein positives Fazit der Verbundpartnertagung. Die Workshops gaben Gelegenheit für einen intensiven Austausch. Die Ergebnisse der Tagung werden in der TBBK diskutiert und publiziert. Sie fliessen anschliessend in das Projekt «Attraktivität der Berufsbildung» ein. Im Rahmen dieses Projekts werden in den kommenden Monaten die Gremien und Institutionen innerhalb und ausserhalb der Berufsbildung konsultiert, um eine breit abgestützte Auslegeordnung zur Attraktivität der Berufsbildung zu erarbeiten.

TBBK-Jahresbericht 2024

Die TBBK hat ihren Tätigkeitsbericht 2024 verabschiedet. Zu den wichtigsten Themen, die die Verbundpartner 2024 beschäftigt haben, gehören die Berufsentwicklung in der beruflichen Grundbildung, das Commitment zur Förderung des Berufsabschlusses für Erwachsene, das Massnahmenpaket zur Stärkung der Höheren Berufsbildung sowie die Evaluation der Gremienstruktur der Verbundpartner.

Revision der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche

Um den Herausforderungen der technologischen Entwicklung für Berufsbildungsverantwortliche besser gerecht zu werden, wurden die Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche revidiert. Im mehrjährigen Überarbeitungsprozess konnten alle betroffenen Akteure ihre Erfahrungen einbringen. Die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB) und die Pädagogischen Hochschulen Luzern, St. Gallen und Zürich haben daran mitgearbeitet, um den wissenschaftlichen Entwicklungen in der Berufsbildungspädagogik Rechnung zu tragen

Die wichtigsten Anpassungen der Rahmenlehrpläne Berufsbildungsverantwortliche umfassen die Aktualisierung der Bildungsziele, die Einführung von transversalen Themen und die Reduzierung der Komplexität. Mit dem Erlass der Rahmenlehrpläne am 1. März 2025 endete das Projekt. Die überarbeiteten Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche sind auf der Website des SBFI verfügbar.