Aktuelles
TBBK-Sitzung vom 28. Januar 2025
Die Tripartite Berufsbildungskonferenz befasste sich im Januar 2025 im Rahmen einer Retraite und einer ordentlichen Sitzung mit der Evaluation der Gremienstruktur der Berufsbildung. Zudem verabschiedete sie ihr jährliches Arbeitsprogramm und diskutierte den Schlussbericht des Projekts „Stärkung der betrieblichen Ausbildungskompetenz“ der Initiative «Berufsbildung 2030».
Evaluation der Gremienstruktur der Berufsbildung
Nach dreijähriger Umsetzung der neuen Gremienstruktur der Berufsbildung, die am 1. Januar 2021 in Kraft trat, gab die TBBK eine Evaluation in Auftrag. Diese wurde 2024 mittels einer breit angelegten Umfrage bei den Verbundpartnern der Berufsbildung und einer Analyse der vorhandenen Dokumente durchgeführt. Das Beratungsbüro Interface und Prof. Dr. Patrick Emmenegger, Universität St. Gallen, erstellten Berichte mit Empfehlungen. Beide bewerteten die Gremienstruktur als insgesamt gut funktionierend.
Aus der Evaluation resultierten leichte Anpassungen wie z.B. die Klärung der internen Prozesse der TBBK, die Optimierung der Dialogforen und die Sicherstellung einer umfassenden Beteiligung aller Akteure der Berufsbildung. Die TBBK hat diese Punkte diskutiert und beschlossen, die Prozesse zu präzisieren und in ihrer Geschäftsordnung der TBBK aufzunehmen. Namentlich wird die TBBK die Rückbindung mit den Dialogforen stärken, indem Anliegen aus den Dialogforen in der TBBK gezielter besprochen werden.
Wie die Evaluation gezeigt hat, ist die Gremienstruktur noch relativ jung. Die TBBK wird sich weiterhin mit der Rolle der einzelnen Gremien auseinandersetzen und bei Bedarf weitere Optimierungen prüfen.
Arbeitsprogramm 2025
Das Arbeitsprogramm der TBBK setzt 2025 die Kontinuität der vergangenen Jahre fort. Die TBBK setzt sich auf strategischer Ebene generell für die Weiterentwicklung der Berufsbildung ein. Ein besonderes Augenmerk legt sie zudem auf die stete Verbesserung der Rahmenbedingungen des Berufsabschlusses für Erwachsene. Darüber hinaus setzt die TBBK die Empfehlungen der Evaluation der Gremienstruktur wie oben erwähnt um. Aufgrund der Inputs des nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung 2024 wird sich die TBBK in diesem Jahr auf die Frage konzentrieren, wie die Attraktivität der Berufsbildung bewusst weiter gestärkt werden kann.
Stärkung der betrieblichen Ausbildungskompetenz
Nach vier Jahren wird das Projekt Stärkung der betrieblichen Ausbildungskompetenz der Initiative Berufsbildung 2030 abgeschlossen. Die TBBK begrüsst das umfangreiche Projekt unter Federführung der Organisationen der Arbeitswelt. In einem mehrjährigen Prozess ist ein branchenübergreifendes Weiterbildungs- und Unterstützungssystem für Personen entwickelt und aufgebaut worden, welche in der betrieblichen Ausbildung Lernender tätig sind. Um die Bedürfnisse der Betroffenen in die Entwicklung neuer Kurse einzubeziehen, führten die Projektverantwortlichen zusammen mit der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) eine wissenschaftliche Studie durch. Rund 5000 Berufsbildnerinnen und Berufsbildner aus der ganzen Schweiz nahmen an der Umfrage teil. Die Studienergebnisse wurden von der EHB ausgewertet und in die Konzeption eines neuen Kurssystems integriert.
Die neue Trägerschaft SwissEduPro hat die Umsetzung des Weiterbildungssystems für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner seit Januar 2025 übernommen. Die Kurse sollen im ersten Halbjahr durch verschiedene Kursanbieter schweizweit auf den Markt kommen.