Informationen der Tripartiten Berufsbildungskonferenz

Die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) hat sich in ihrer letzten Sitzung des Jahres am 6. Dezember 2024 im Rahmen ihres halbjährlichen Controllings mit den Projekten der Initiative „Berufsbildung 2030“ befasst. Zum einen nahm sie den Stand der Initiative als Ganzes zur Kenntnis. Zum andern diskutierte die TBBK den Stand der Arbeiten in den einzelnen Projekten, insbesondere in den Projekten zum Berufsabschluss für Erwachsene und zur Flexibilisierung der Bildungsangebote.

 

Projekte der Initiative „Berufsbildung 2030“

Die TBBK befasst sich zweimal jährlich mit allen Projekten der Initiative "Berufsbildung 2030". In verschiedenen Projekten wurden wichtige Meilensteine erreicht. Darüber hinaus hat die TBBK beschlossen, an der nächsten Verbundpartnertagung im März 2025 eine Zwischenbilanz der Initiative vorzunehmen und über deren Zukunft nachzudenken.

Berufsabschluss für Erwachsene

Für Individuen, Gesellschaft und Wirtschaft ist es von zentraler Bedeutung, dass Erwachsene die Möglichkeit haben, einen Abschluss einer beruflichen Grundbildung zu erlangen. Gemäss den politischen Zielsetzungen können sich Erwachsene dadurch persönlich und beruflich weiterentwickeln sowie mit den Anforderungen im Arbeitsleben Schritt halten und sich so besser vor Arbeitslosigkeit schützen. Die Verbundpartner der Berufsbildung haben sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung von Erwachsenen zu verbessern. Dazu wurden die Projekte „Erwachsenengerechte Angebote in der beruflichen Grundbildung“ und „Berufsabschluss für Erwachsene: Anrechnung von Bildungsleistungen“ lanciert.

Die Erfahrungen zeigen, dass die Anrechnung von Bildungsleistungen anspruchsvoll ist, da jeder Antrag individuell geprüft werden muss. Eine standardisierte Anrechnung kann nur dann entwickelt werden, wenn es eine ausreichende Anzahl von Personen mit vergleichbaren Vorbildungen oder Kompetenzen gibt. Die praktikabelste Möglichkeit zur Anrechnung von Bildungsleistungen ist die Lehrzeitverkürzung. Die Kantone haben dazu ein Factsheet Lehrzeitverkürzung, Lehrzeitverlängerung und Teilzeitlehre erarbeitet.

Bezüglich erwachsengerechter Angebote ermöglicht das neue Berufsfachschulregister eine gezielte Suche dazu. Inzwischen haben alle Kantone ihre Angebote für Erwachsene im Register registriert. Die Verantwortlichen in den Kantonen werden einmal jährlich ihre Angebote im Register aktualisieren.
Zudem bestehen in allen Kantonen Fachstellen oder Fachpersonen für den Berufsabschluss von Erwachsenen als zentrale Anlaufstellen für Beratung.

Modelle der Flexibilisierung für den Lernort Berufsfachschule in der beruflichen Grundbildung

Im Rahmen des Projekts hat sich herausgestellt, dass viele Berufsfachschulen in den letzten Jahren flexible und individualisierte Möglichkeiten für den Berufskundenunterricht entwickelt haben. Auch hat es sich gezeigt, dass die Kantone es vorziehen, Modelle zu verwenden, die auf ihre regionalen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die SBBK hat in Zusammenarbeit mit der Table Ronde der Berufsfachschulen (TR BS) eine Übersicht über gute Praxisbeispiele erarbeitet, um den Entscheidungsträgerinnen und -trägern in den kantonalen Berufsbildungsämtern und deren Berufsfachschul-Leitungen eine Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten und Erfahrungen in der Umsetzung von flexiblen Lernsettings zu bieten. Diese Übersicht wird Anfang 2025 veröffentlicht.

Berufsmaturität 2030

Die TBBK hat die Resultate und die nächsten Schritte des gesamten Projekts „BM2030“ zur Kenntnis genommen. Die Ämterkonsultation zum Erlass der Berufsmaturitätsverordnung ist für März 2025 geplant. Verordnung und Rahmenlehrplan treten voraussichtlich am 1. März 2026 in Kraft.

Kontakt und weitere Informationen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.tbbk-ctfp.ch